Sicherheit beim Umgang
mit Kabeltrommeln
Ihr Leben und das Ihrer Kollegen-innen hängt davon ab.
Startseite Service Sicherheit bei Trommeln
Warum die Kabeltrommel immer ganz abwickeln und ein Verlängerungskabel entwirren?
Unbedingt das Kabel komplett abrollen!
Haben Sie die Aufschrift oder das Etikett Ihrer Kabeltrommel- oder Kabelbox schon einmal genau angesehen? Die Hinweise dieser Stellen (Kennzeichen) weisen auf: (Hinweise der Hersteller dienen Ihrer eigenen Sicherheit und sollten strengstens befolgt werden.)
Kennzeichnungen dieser Art enthalten Hinweise zu wieviel Watt, bzw. maximale Leistung aufgerollter oder abgewickelter Leitung angeschlossen werden können.
Die sogenannten “Typenschilder” auf den jeweiligen Verbrauchsgeräten informieren Sie bequem über die Leistung / den Verbrauch. Verschiedene Geräte / Verbraucher verursachen unterschiedlich hohe Belastungen an den Trommeln oder Verlängerungsleitungen.
Warum sollte man das Kabel also bei zu hoher Belastung komplett abrollen?
Ionen verschieben und reiben sich, daher kommt es zu Wärmebildung in den Leitungen. Zusatzgeräte erzeugen den Verbrauchsstrom, wie angegeben, fließt nochmehr Strom durch den Einsatz mehrerer Verbraucher, entsteht hier wiederum auch mehr Hitze. Leitungen (Kabel der Kabeltrommel), die jetzt aufgewickelt sind können die Wärme nun sehr schwer abbauen. Um daher eine Überhitzung des Kabels zu vermeiden, sollte dieses immer komplett vom Trommelkörper abgerollt werden.
Kabelaufrollgeräte, wie z. B. Leitungsroller, Kabeltrommeln oder Kabelboxen werden immer im sogenannten Kern des aufgerollten Kabels / Leitung extrem heiß. Hier sind Temperaturschalter, oder auch Überhitzungsschutz-Schalter, vorgeschrieben. Ohne diese Prüfmechanismen wird die Kabelisolation schmelzen und zur Zerstörung des Aufrollgerätes führen. Es entsteht ein Kabelbrand auf dem Leitungsroller / Kabeltrommel.
Wie belastbar ist die Kabeltrommel im aufgerolltem Zustand? Beispiel für eine abgerolltes Kabel?
Eine Rasenkantenfräse hat zwischen 450 und 950 Watt. Das heißt, wenn Sie ihre Rasenkannten schneiden und nur die Fräse in die Kabeltrommel stecken, gehen Sie auch bei nicht abgerolltem Kabel kein Risiko ein, da Ihre Fräse weniger als 1.000 Watt erzeugt. Der zuvor verwendette Elektro-Rasenmäher hingegen kann bereits deutlich über 1.500 Watt liegen und sollte somit nur mit einem komplett abgerolltem Kabel verwendet werden.
Wann löst der Überhitzungsschutz aus und was passiert dabei?
Ein Überhitzungsschutz wird ausgelöst, wenn im Trommelinneren eine zu hohe Temperatur entsteht. Bei einer Temperatur ab ca, 65°C wird der Stromfluß unterbrochen. Solche hohen Temperaturen entstehen im unabgewickelten Zustand mit zu vielen oder zu hohen Verbrauchern, man spricht hier auch vom Spuleneffekt.
Vorgehensweise beim Auslösen des Überhitzungsschutzes
Der Überhitzungsschutz-Schalter (Bimetall) unterbricht den Strom, nun ziehen Sie bitte den Stecker vom Netz und alle Verbraucher schnellstmöglich ausstecken. Rollen Sie Ihr Kabel ganz ab und lassen Sie Kabel und Roller abkühlen. Nach nur wenigen Minuten können Sie den roten Druckknopf auf der Steckdosenplatte kurz eindrücken und alle Geräte wieder in Betrieb nehmen.
Lässt sich das Problem auf diese Weise nicht lösen, dann ist Ihr Überhitzungsschalter warscheinlich defekt und muss ausgetauscht werden.