Neue Prüfgrundlage für die DGUV V3-Prüfung.
Haben Sie vorgesorgt?

DIN EN 50699 (VDE 0702)
Die VDE 0702 definiert die Anforderungen an Prüf-verfahren, die bei einer wiederkehrenden Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel anzuwenden sind.
Übergangsfrist bis September 2023
Die VDE 0702 ist zum 1. Juni 2021 in Kraft getreten. Für die DIN VDE 0701-0702:2008-06 gilt eine Übergangsfrist bis 23.09.2023.
Die Prüfgrundlage für die DGUV V3-Prüfung an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln ändert sich zum 23.09.2023 (Ende der Übergangsfrist). Die bisher geltende Norm DIN VDE 0701-0702:2008-06; VDE 0701-0702:2008-06 wurde in zwei Teile aufgeteilt:
Die neue VDE 0701
DIN EN 50678:2021-02 VDE 0701:2021-02
Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der
Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von
Elektrogeräten nach der Reparatur.
Die neue VDE 0702
DIN EN 50699:2021-06 VDE 0702:2021-06
Wiederholungsprüfung für elektrische
Geräte.
Was bedeutet das in der Praxis?
Für Leitung mit einem Aderquerschnitt ab 2,5 mm² gelten deutlich geringere Grenzwerte für den Schutzleiterwiderstand.
Die alte Regelung „0,1 Ohm pro 7,5 m“ gilt nicht mehr. Erlaubt ist nur noch der rechnerische Widerstand der Kupfer-Ader zzgl. 0,1 Ohm für alle Steck- und Klemmverbindungen. Verschleiß und Korrosion von Steckverbindungen und Leitungen führen schnell dazu, dass ihre Betriebsmittel durch die Prüfung fallen.
Ihre Produkte fallen durch die Prüfung oder Sie möchten vorsorgen?
Oft hilft schon eine Wartung des Betriebsmittels: Top-Ergebnisse bekommen Sie mit neuen ELPOL®- Steckverbindungen und ELPUR®-Leitungen von Elektron Berlin.
Am besten geht‘s natürlich mit neuen Produkten.
Elektron Berlin ist auf aktuellem Stand. Unsere Produktprüfung nach DGUV V3 wird nach neuer Norm VDE 0701 (DIN EN 50678:2021-02 VDE 0701:2021-02) „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ und den gültigen Produktnormen durchgeführt.